Die ersten Monate mit einem Neugeborenen sind eine magische, aber auch herausfordernde Zeit. Ich erinnere mich noch gut an die unzähligen Nächte, in denen ich bei jedem kleinen Geräusch aus dem Babyphone aufschreckte. Die ständige Sorge, ob es dem Baby gut geht, gepaart mit dem Wunsch, es für die nächtlichen Mahlzeiten schnell und unkompliziert bei sich zu haben, führt unweigerlich zu einer zentralen Frage: Wo soll das Baby schlafen? Die Lösung scheint einfach: im Elternschlafzimmer. Doch das schafft neue Herausforderungen – die Sicherheit im Elternbett, der eigene Schlafkomfort und die Notwendigkeit, einen eigenen, sicheren Schlafplatz für das Kind zu schaffen. Ein Beistellbett verspricht hier die perfekte Symbiose: die beruhigende Nähe zum Kind, ohne die Sicherheit zu kompromittieren. Genau diese Lücke will das Growaystory Beistellbett 7-fach höhenverstellbar schließen, und wir haben es auf Herz und Nieren geprüft.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Beistellbetts achten sollten
Ein Beistellbett, oder auch Co-Sleeper, ist weit mehr als nur ein Möbelstück; es ist eine entscheidende Lösung für die ersten Lebensmonate, die den Schlaf für Eltern und Kind maßgeblich beeinflussen kann. Es löst das Dilemma zwischen der Notwendigkeit von Nähe und dem Gebot der Sicherheit. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Das Baby ist nur eine Armlänge entfernt, was nächtliches Stillen oder Füttern enorm erleichtert. Diese unmittelbare Nähe beruhigt das Kind, fördert die Bindung und ermöglicht es den Eltern, schneller auf die Bedürfnisse ihres Babys zu reagieren, ohne vollständig aufstehen zu müssen. Das Resultat sind oft ruhigere Nächte und erholtere Eltern.
Der ideale Käufer für ein solches Produkt sind werdende oder frischgebackene Eltern, die ihr Neugeborenes in den ersten sechs bis neun Monaten sicher in ihrer Nähe haben möchten, sei es direkt am Bett oder mobil in der Wohnung. Es ist perfekt für diejenigen, die in einer Wohnung leben und eine flexible, platzsparende Lösung benötigen, die sich als Stubenwagen und Beistellbett in einem nutzen lässt. Weniger geeignet ist es hingegen für Eltern, die eine Langzeitlösung suchen, die über das erste Lebensjahr hinausgeht, oder für diejenigen, die ein traditionelles, feststehendes Gitterbett bevorzugen. Für Reisen könnten ultraleichte Reisebetten eine Alternative sein, auch wenn diese oft nicht die direkte Co-Sleeping-Funktion bieten.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie den verfügbaren Platz neben Ihrem Bett genau aus. Achten Sie nicht nur auf die Liegefläche des Beistellbetts (hier 81 x 63,5 cm), sondern auch auf die Standfüße. Wie ein Nutzer anmerkte, können lange Füße eine Stolperfalle darstellen, sind aber oft für die Stabilität notwendig. Prüfen Sie auch, ob die Höhe des Beistellbetts zu Ihrem Bett passt – eine mehrstufige Höhenverstellung wie die 7 Stufen hier ist ein entscheidender Vorteil.
- Kapazität & Nutzungsdauer: Die meisten Beistellbetten sind für Neugeborene bis zu einem Gewicht von etwa 9 kg ausgelegt. Dies entspricht in der Regel einem Alter von 6-9 Monaten, oder bis das Kind beginnt, sich selbstständig aufzuziehen. Das Growaystory Beistellbett 7-fach höhenverstellbar ist mit einer Maximalempfehlung von 9 kg genau in diesem Bereich angesiedelt, was eine realistische Nutzungsdauer für die Anfangszeit darstellt.
- Materialien & Haltbarkeit: Ein stabiler Metallrahmen bildet die Basis für die Sicherheit. In Kombination mit atmungsaktiven Stoffen, meist aus Mesh-Gewebe, wird eine gute Luftzirkulation gewährleistet, die das Risiko einer Überhitzung minimiert. Achten Sie darauf, dass die Stoffe abnehmbar und waschbar sind, denn kleine Unfälle gehören zum Babyalltag dazu.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist der Aufbau? Benötigt man Werkzeug? Modelle wie dieses, die auf ein Klicksystem setzen, sparen Zeit und Nerven. Die Mobilität durch Rollen ist ein weiterer Pluspunkt, der es erlaubt, das Bett tagsüber als Stubenwagen zu nutzen. Prüfen Sie, ob die Rollen feststellbar sind, um ein ungewolltes Wegrollen zu verhindern.
Die Wahl des richtigen Beistellbetts ist eine wichtige Entscheidung. Das Growaystory-Modell bietet auf dem Papier viele der gefragten Funktionen, aber schauen wir uns an, wie es sich in der Praxis bewährt.
Während das Growaystory Beistellbett 7-fach höhenverstellbar eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf die Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Babybetten für einen sicheren und gesunden Schlaf
Erster Eindruck: Ausgepackt, aufgebaut und für gut befunden
Das Growaystory Beistellbett 7-fach höhenverstellbar kam in einem erstaunlich kompakten Karton an, was sofort Hoffnungen auf einen unkomplizierten Transport und eine einfache Lagerung weckte. Beim Auspacken fiel uns als Erstes positiv auf, dass keinerlei chemische Gerüche wahrnehmbar waren – ein entscheidender Punkt bei Produkten für Neugeborene. Die dunkelgraue Farbe wirkte in unserem Test neutral und modern, obwohl ein Nutzer anmerkte, dass sie in seinem Licht eher ins Beige tendierte. Dies scheint von der Raumbeleuchtung abzuhängen, tat dem hochwertigen Gesamteindruck aber keinen Abbruch. Der Aufbau war, wie von vielen Nutzern bestätigt, ein echtes Highlight. Dank eines durchdachten Klicksystems war das Bett buchstäblich in wenigen Minuten und ganz ohne Werkzeug montiert. Alles fügte sich intuitiv zusammen, was gerade in der stressigen Zeit kurz vor oder nach der Geburt ein Segen ist. Die Materialien, ein solider Metallrahmen mit Chrom-Finish und weicher, atmungsaktiver Stoff, fühlten sich robust und gut verarbeitet an. Sein durchdachtes Design und die einfache Handhabung machten von Anfang an einen vielversprechenden Eindruck.
Was uns gefallen hat
- Extrem einfacher und werkzeugloser Aufbau dank Klicksystem
- Hohe Flexibilität durch 7-fache Höhenverstellung und einziehbare Füße
- Sehr mobil durch leichtgängige, feststellbare 360°-Räder
- Großzügiger und praktischer Stauraum unter der Liegefläche
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Was uns weniger gefallen hat
- Die mitgelieferte Matratze ist recht dünn und hart
- Vereinzelte Berichte über eine leicht wackelige Konstruktion
Das Growaystory Beistellbett im Härtetest: Eine Analyse der Kernfunktionen
Ein Beistellbett muss im Alltag überzeugen. Es geht nicht nur um Optik, sondern um Funktionalität, Sicherheit und den Komfort, den es sowohl dem Baby als auch den Eltern bietet. Wir haben das Growaystory Beistellbett 7-fach höhenverstellbar über mehrere Wochen intensiv genutzt und seine wichtigsten Eigenschaften genau unter die Lupe genommen.
Aufbau und Montage: In wenigen Minuten zum sicheren Schlafplatz
Der wohl am häufigsten gelobte Aspekt in Nutzerberichten, den wir uneingeschränkt bestätigen können, ist der kinderleichte Aufbau. Die Anleitung ist klar verständlich, aber ehrlich gesagt fast überflüssig. Das gesamte Gestell wird über ein simples Klicksystem zusammengesteckt. Es gibt keine Schrauben, keine fummeligen Kleinteile und kein Werkzeug, das man erst suchen muss. Ein Nutzer beschrieb es treffend mit “Click und fertig aufgebaut”. In weniger als zehn Minuten stand das Bett fertig vor uns – stabil und einsatzbereit. Diese Einfachheit ist nicht zu unterschätzen. Niemand möchte sich nach der Geburt mit komplizierten Aufbauanleitungen herumschlagen. Genauso einfach wie der Aufbau ist auch die Demontage, was das Bett zu einer hervorragenden Option für Besuche bei den Großeltern oder sogar als Reisebett macht, wie es ein anderer Anwender zufrieden feststellte. Es lässt sich flach zusammenlegen und passt problemlos in den Kofferraum. Diese durchdachte Konstruktion zeigt, dass der Hersteller die Bedürfnisse von modernen, mobilen Familien verstanden hat.
Anpassungsfähigkeit und Co-Sleeping in der Praxis
Die Kernfunktion eines Beistellbetts ist die nahtlose und sichere Anbindung an das Elternbett. Hier glänzt das Growaystory Beistellbett 7-fach höhenverstellbar mit seiner herausragenden Flexibilität. Die namensgebende 7-fache Höhenverstellung ermöglicht eine millimetergenaue Anpassung an nahezu jede Matratzenhöhe. Mit einem einfachen Handgriff an beiden Seiten lässt sich die Liegefläche anheben oder absenken, bis sie bündig mit der elterlichen Matratze abschließt. Dies ist entscheidend, um gefährliche Lücken oder Stufen zu vermeiden. Ein weiterer cleverer Mechanismus sind die ausziehbaren Beine. Ein Nutzer berichtete begeistert, wie er dank dieser Funktion das Bett perfekt zwischen sein Boxspringbett und die Wand klemmen konnte, was für zusätzliche Stabilität sorgte. Die Beine lassen sich verkürzen, sodass sie unter den Bettrahmen gleiten können, was einen spaltfreien Anschluss gewährleistet. Für die finale Sicherung sorgt der mitgelieferte Gurt, der um den Lattenrost oder Bettrahmen des Elternbetts geschlungen und festgezogen wird. In unserem Test hielt diese Verbindung absolut sicher und gab uns jederzeit das Gefühl, dass das Baby geschützt direkt neben uns schläft. Die herunterklappbare Seite lässt sich mit zwei Reißverschlüssen und einem Klickmechanismus einfach öffnen und schließen, was den nächtlichen Zugriff auf das Baby mühelos macht.
Mobilität und täglicher Gebrauch: Mehr als nur ein Bett
Während der Nacht ist es ein Co-Sleeper, doch tagsüber verwandelt sich das Growaystory Beistellbett in einen vollwertigen Stubenwagen. Die vier um 360 Grad drehbaren Räder sind leichtgängig und ermöglichen es, das schlafende Baby mühelos vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer oder Arbeitszimmer zu schieben. Genau diese mobile Nutzung wurde von mehreren Nutzern als entscheidender Vorteil hervorgehoben. Jedes Rad ist mit einer Bremse ausgestattet, die sich einfach mit dem Fuß betätigen lässt und für einen sicheren Stand sorgt. Wir stellten fest, dass die Rollen auf Parkett und Fliesen sehr gut liefen; auf hochflorigem Teppich wurde es etwas mühsamer, was aber zu erwarten ist. Ein kleiner Kritikpunkt, den ein Nutzer äußerte, war, dass sich die Rollen “ab und an mal beim Schieben versperren”. Dies konnten wir in unserem Test nur selten reproduzieren, es ist aber ein Punkt, auf den man achten sollte. Ein weiteres, äußerst praktisches Feature ist der große Aufbewahrungskorb unter der Liegefläche. Er ist Gold wert, um Windeln, Feuchttücher, Wechselkleidung oder Spucktücher griffbereit zu haben. Gerade nachts erspart dies das Aufstehen und Suchen im Dunkeln. Diese Kombination aus Mobilität und Stauraum macht das Bett zu einem echten Alltagshelfer.
Komfort und Sicherheit: Ein genauerer Blick auf Matratze und Stabilität
Sicherheit und Komfort sind nicht verhandelbar. Der Rahmen des Growaystory Beistellbett 7-fach höhenverstellbar machte auf uns einen soliden Eindruck. Richtig aufgebaut und am Elternbett fixiert, stand es sicher und stabil. Allerdings gab es vereinzelte Nutzerberichte, die von einer “wackeligen” Konstruktion sprachen. Wir vermuten, dass dies eventuell auf einen nicht ganz korrekten Aufbau oder die Nutzung als komplett freistehendes Bett ohne Wandkontakt zurückzuführen ist. Als gesichertes Beistellbett hatten wir keinerlei Bedenken. Die atmungsaktiven Mesh-Seitenwände sorgen für eine optimale Luftzirkulation und geben den Eltern jederzeit einen freien Blick auf ihr Kind. Der einzige wirkliche Kompromiss, den wir und mehrere Nutzer feststellten, ist die mitgelieferte Matratze. Sie ist, wie bei vielen Produkten in dieser Preisklasse üblich, recht dünn und fest. Ein Nutzer schrieb, er habe “noch eine Matratze draufgelegt, weil es etwas hart war”. Ein anderer polnischer Nutzer nannte sie “bardzo cienki” (sehr dünn). Während eine feste Unterlage für Neugeborene aus Sicherheitsgründen empfohlen wird, könnte manchen Eltern diese Matratze zu spartanisch erscheinen. Die gute Nachricht ist, dass die Standardmaße den Zukauf einer hochwertigeren Babymatratze problemlos ermöglichen, falls gewünscht. Trotz dieses Punktes bleibt das Gesamtpaket in Bezug auf Sicherheit und Funktionalität überzeugend.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen der Nutzer zeichnen ein überwiegend positives Bild und decken sich größtenteils mit unseren Testerfahrungen. Die einfache, werkzeuglose Montage wird fast einstimmig gelobt. Kommentare wie “Der Aufbau des Beistellbetts war in kürzester Zeit erledigt” und “kinderleicht zusammenzubauen” finden sich immer wieder. Auch die Vielseitigkeit als Beistellbett und mobiler Stubenwagen kommt sehr gut an: “Man konnte es auch super als Stubenwagen nutzen” und “Nutzen es Mobil zwischen Arbeitszimmer und Wohnzimmer”. Die 7-fache Höhenverstellung und die anpassbaren Füße werden als entscheidende Vorteile für eine perfekte Passform am Elternbett gewürdigt. Ein Vater fasst zusammen: “Perfekt fanden wir auch das man die Füße verstellen konnte so konnten wir das Bett perfekt zwischen Wand und Bett … befestigen”.
Kritik gibt es vereinzelt, konzentriert sich aber auf zwei Hauptpunkte. Der häufigste Kritikpunkt ist die Matratze, die als zu dünn oder hart empfunden wird. Der zweite Punkt betrifft die Stabilität. Während die Mehrheit das Bett als stabil beschreibt, gibt es einige Stimmen, die es als “sehr wackelig” empfanden und die Sicherheit infrage stellten. Diese widersprüchlichen Aussagen deuten darauf hin, dass die wahrgenommene Stabilität stark von der korrekten Montage und der Nutzung (frei stehend vs. am Bett fixiert) abhängen könnte. Insgesamt überwiegt jedoch die Zufriedenheit, insbesondere im Hinblick auf das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis.
Alternativen zum Growaystory Beistellbett 7-fach höhenverstellbar
Obwohl das Growaystory-Modell viele Anforderungen erfüllt, gibt es auf dem Markt spezialisierte Alternativen, die für bestimmte Bedürfnisse besser geeignet sein könnten.
1. Lionelo Stefi Reisebett mit Seiteneingang
Das Lionelo Stefi ist in erster Linie als reines Reisebett konzipiert. Es ist leichter und oft noch kompakter faltbar als das Growaystory, verzichtet aber auf die direkte Co-Sleeping-Funktion mit anpassbarer Höhe und herunterklappbarer Seite. Sein Hauptvorteil ist der seitliche Reißverschlusseingang, der es älteren Babys und Kleinkindern ermöglicht, selbstständig hinein- und hinauszukrabbeln. Es ist die bessere Wahl für Familien, die häufig reisen und ein Bett für Kinder bis 15 kg suchen, aber es ist kein Ersatz für ein echtes Beistellbett für die ersten Monate.
2. hauck Baby Reisebett Baby Centre Zoo
Das hauck Baby Centre Zoo ist eine mobile All-in-One-Babystation. Es bietet weit mehr als nur einen Schlafplatz: Es kommt mit einem Neugeborenen-Einhang, einer Wickelauflage, einem Spielbogen mit Musik und einer Utensilienablage. Dieses Modell ist ideal für Eltern, die eine komplette Lösung für zu Hause oder für längere Aufenthalte bei den Großeltern suchen und nicht mehrere Einzelteile kaufen möchten. Es ist jedoch größer, schwerer und weniger auf die intime Co-Sleeping-Funktion spezialisiert als das Growaystory Beistellbett.
3. LEADSTAR Baby Bett Griffe 4 Stück
Bei den LEADSTAR Ringen handelt es sich um ein Zubehör und kein Bett. Diese Griffe werden am oberen Rand eines Gitter- oder Reisebetts befestigt, um Kleinkindern dabei zu helfen, sich selbstständig zum Stehen hochzuziehen. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung für die nächste Entwicklungsphase, nachdem das Baby aus dem Beistellbett herausgewachsen ist und in ein größeres Gitterbett umzieht. Sie sind also keine Alternative, sondern ein potenzielles Nachfolgeprodukt, das die motorische Entwicklung fördert.
Unser Fazit: Ein flexibler Allrounder mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis
Nach unserem intensiven Test können wir das Growaystory Beistellbett 7-fach höhenverstellbar mit gutem Gewissen empfehlen. Es überzeugt durch eine beeindruckende Kombination aus durchdachtem Design, hoher Funktionalität und einem Preis, der in diesem Segment schwer zu schlagen ist. Die kinderleichte, werkzeuglose Montage, die exzellente Anpassungsfähigkeit durch die sieben Höhenstufen und die praktischen Rollen machen es zu einem äußerst flexiblen Begleiter für die ersten Lebensmonate. Es dient zuverlässig als sicherer Co-Sleeper in der Nacht und als mobiler Stubenwagen am Tag.
Der einzige nennenswerte Kompromiss ist die etwas dünne Matratze, was jedoch ein leicht zu behebendes Manko ist. Für Eltern, die eine unkomplizierte, sichere und vielseitige Lösung suchen, um ihr Baby in der Anfangszeit nah bei sich zu haben, ohne ein Vermögen auszugeben, ist dieses Beistellbett eine exzellente Wahl. Es liefert genau das, was es verspricht, und erleichtert den anspruchsvollen Alltag mit einem Neugeborenen spürbar. Wenn Sie bereit sind für ruhigere Nächte und mehr Flexibilität am Tag, ist das Growaystory Beistellbett eine Investition, die sich auszahlt.